Orchidee des Monats Februar 2023

Odontoglossum constrictum Lindl. 1843, Untergattung: Erectolobata Bockem.

Habitus

Einzelblüte

Kultivator: Ingrid + German SENGER
Infloreszenzen: 13 verzweigte, teils noch knospige, bis 50 cm lange Infloreszenzen mit über 100 offenen Blüten.
Blütengröße: Im Durchmesser 40 bis 70 mm. Blütezeit: schwerpunktmäßig im Frühjahr.
Duft: Ähnlich Weißdorn
Erstbeschreibung: Edwards’s Bot. Register, 29:17, 1843
Synonyme: Odontoglossum constrictum var. majus Lindl. 1852; Oncidium constrictum (Lindl.) Beer 1854 (WCSP/POWO); Odontoglossum sanderianum Rchb.f. 1881; Odontoglossum boddaertianum Rchb.f. 1888
Vorkommen: West-Venezuela. Östliche Anden-Ausläufer in feuchten Wäldern zwischen dem Küstengebirge bis zur Kolumbianischen Grenze, 1700 bis 2400 m, meist um 2000 m.
Kulturbereich/Kurzbeschreibung: Temperiert bis kühl. Über die Sommermonate (Ende Mai bis September/Anfang Oktober) im Freien, im hellen Schatten. Täglich kräftig sprühen bzw. wässern. Während der Wintermonate im Gewächshaus mit angepassten geringeren Wassergaben, je nach Helligkeit. Fensterbank-Kultur ist möglich, jedoch mit Fingerspitzengefühl und ungleich schwieriger.
Wissenswertes: Der Infloreszenz-Stiel kann 15 bis über 50 cm lang und verzweigt sein, mit 20 oder viel mehr, leicht duftenden Blüten. Die Tepalen sind gelb-Grundig, mit länglich-braunen Flecken, die auf den Petalen streifig angeordnet sind. Die weiße Lippe ist länglich, unregelmäßig geformt, mit gewellten Rändern. Unterhalb des weißen, doppelschwieligen Kallus schmückt sich die Lippe mit einem purpurnen Einfach- oder Doppelfleck. Die Säule trägt ein fädiges Säulenflügel-Paar.

Die Art überrascht durch eine starke Neigung zur Variation. Farbgebung und Zeichnung auf Tepalen und Lippe, die Lippenform, sogar die Blütengröße und deren Anzahl können jährlich unterschiedlich sein. Das mag ein Hinweis auf die Mehrfach-Beschreibungen geben. Manche Taxonomen erkennen das größer blühende „Odm sanderianum“ als eigene Art an. Aber auch dieses kann jährlich in seiner Blütengröße variieren. Die überlappenden Verbreitungsgebiete sind bis auf geringe Abweichungen identisch.

Ein einheitliches Merkmal ist der purpurne Lippenfleck in unterschiedlicher Größe.

Etymologie: Lat.: constríctus = zusammengeschnürt, eingeschnürt; bezogen auf die Lippenplatte, die auf Höhe der Kallus-Spitzen unterschiedlich stark eingeschnürt ist.
Weitere Informationen: Bockemühl: Odontoglossum-Monographie; Brücke-Verlag (1989);  Dalström et al.: The Odontoglossum Story; Koeltz (2020); Jürgens: Orchideen-Bibliographie; KAM Agrar Media (1013), mit 18 zitierten Literaturstellen.

Ausgewählt aus 30 Vorstellungspflanzen von 12 Mitgliedern, von Manfred Speckmaier wegen der ungewöhnlichen Reichblütigkeit und der Ursprungs-Heimat der Pflanze = Venezuela.